Berufssprachkurse Deutsch
Die Berufssprachkurse Deutsch erweitern das Sprachförderangebot des Bundes für Menschen mit Migrationshintergrund.
🎯 Ziel ist es, die Chancen der Teilnehmenden auf Integration in den Arbeitsmarkt, in eine Ausbildung oder in weiterführende Qualifizierungsmaßnahmen zu verbessern – bzw. ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten.
💼 Berufssprachkurse vermitteln arbeitsuchenden und berufstätigen Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten berufsbezogene Deutschkenntnisse zur Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt. Darüber hinaus fördern sie gezielt die sprachliche Handlungsfähigkeit im beruflichen Alltag und verbessern somit die Integrationschancen.
Inhalt
🗣️ Die Kurse sind allgemein berufsbezogen ausgerichtet. Neben dem Ausbau der allgemeinen Sprachkompetenz werden insbesondere sprachliche Fähigkeiten vermittelt, die im Berufsalltag benötigt werden.
📄 Alle Kurse schließen mit der Zertifikatsprüfung Deutsch-Test für den Beruf (DTB) ab.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Für die Teilnahme an einem Berufssprachkurs benötigen Sie eine Teilnahmeberechtigung.
- Wenn Sie arbeitsuchend sind oder Leistungen nach dem SGB II oder SGB III beziehen, wenden Sie sich bitte an Ihre Beraterin oder Ihren Berater im Jobcenter oder bei der Agentur für Arbeit.
- Wenn Sie berufstätig sind, sich in Ausbildung befinden oder ein Anerkennungsverfahren durchlaufen und keine Leistungen nach dem SGB II oder III beziehen, können Sie die Teilnahmeberechtigung direkt beim BAMF beantragen.
📝 Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung.
🔤 Zusätzlich benötigen Sie ein Sprachzertifikat, das nicht älter als 6 Monate ist:
- Für den B1-Kurs: ein A2-Zertifikat
- Für den B2-Kurs: ein B1-Zertifikat
📌 Sollte Ihr Zertifikat älter als 6 Monate sein, müssen Sie einen Einstufungstest absolvieren. Bei entsprechendem Ergebnis ist anschließend die Anmeldung zum gewünschten Kurs möglich.
Dauer
- ⏳ B1-Kurs: 400 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten
- ⏳ B2-Kurs: 500 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten, davon 100 UE im Brückenelement, in dem zentrale Inhalte des B1-Niveaus in beruflichen Kontexten wiederholt und gefestigt werden
Nächste Kurse
📅 Zeitraum: 04.11.2025 – 29.05.2026
🕘 Kurszeiten: Montag – Donnerstag, 08:30 – 12:45 Uhr
📌 Kursort: Die Luminaden, Wiesdorfer Platz 34a, 51373 Leverkusen
👥 Teilnehmende: 2 von 20 Plätzen belegt
Anmeldung
📍 Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Danitza Aragón. Sie erreichen sie
📧 per E-Mail unter danitza.aragon@joblev.de
📞 oder telefonisch unter 0 21 71 – 94 74 31
Welche Tätigkeit wird ausgeführt?
Die Berufssprachkurse erweitern das Sprachförderangebot des Bundes für Menschen mit Migrationshintergrund.
Ziel ist die Verbesserung der Chancen der Teilnehmenden auf Integration in den Arbeitsmarkt, in die Ausbildung oder in weiterführende Maßnahmen bzw. der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit.
Berufssprachkurse vermitteln arbeitsuchenden und beschäftigten Migrantinnen und Migranten ebenso wie Geflüchteten berufsbezogene Deutschkenntnisse zur Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt. Berufssprachkurse bieten Zugewanderten, EU-Bürgerinnen und -Bürgern sowie Deutschen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, die Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt, in die Ausbildung oder in weiterführende Maßnahmen zu verbessern.
Welche Kenntnisse und Fähigkeiten werden vermittelt?
Der Kurs B1 hat zum Ziel das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erreichen.
Der Kurs B2 hat zum Ziel das Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erreichen.
Der Sprachunterricht hat eine allgemeine berufsbezogene Ausrichtung. Die Kurse schließen mit einer Zertifikatsprüfung Deutsch-Test für den Beruf ab.
Welche Voraussetzungen bestehen für eine Mitarbeit?
Sie benötigen eine Teilnahmeberechtigung. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Berater von dem Jobcenter oder der Arbeitsagentur.
Wenn Sie bereits arbeiten oder sich in einem Ausbildungsverhältnis oder im Anerkennungsverfahren befinden und keine Leistungen nach SGB II oder SGB III beziehen, können Sie direkt beim BAMF einen Antrag auf Teilnahmeberechtigung stellen.
Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung.
Wann ist der Einstieg möglich?
Die geplanten Berufssprachkurse aller Träger in Leverkusen teilen wir Ihnen gerne mit.
Die aktuelle Kursplanung finden Sie auch auf der Seite KURSNET der Bundesagentur für Arbeit.
Wie lange ist die Mitarbeit möglich?
Der Kurs B1 umfasst 400 Unterrichtseinheiten.
Der B2 Kurs umfasst mit dem Brückenelement 500 Unterrichtseinheiten. In dem Brückenelement werden die bereits bekannten B1-Inhalte aus dem Integrationskurs mit berufsweltlichen Kontexten in 100 Unterrichtseinheiten wiederholt und gefestigt.
Anmeldung
- Das Jobcenter Arbeit und Grundsicherung prüft die Voraussetzungen und weist in die Maßnahme zu.
- Bitte sprechen Sie eine Teilnahme bei uns mit Ihrer Beratung im Jobcenter oder der Bundesagentur für Arbeit ab.
- Eine Beratung in unseren Stadtteilbüros ist möglich.