Soziale, ökologische und ökonomische Ziele bilden die Motivation der JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen gGmbH für das in enger Kooperation mit der Stadt Leverkusen betriebene Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt ‘Kommunale Hilfezentrums – Tafel der Dinge‘:
- Hilfesuchende Menschen vor Ort unterstützen
- Müll vermeiden durch Wiederverwertung gebrauchter Materialien
- Aufbau kommunaler Güterkreisläufe fördern
- schädliche CO2-Emissionen durch kurze Transportwege reduzieren
- preisgünstige Warenqualität ausbauen
Zudem beschäftigt und qualifiziert das Hilfezentrum bis zu zehn ehemals Arbeit suchende Menschen in sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen
- in der Annahme,
- Sortierung,
- Lagerung
- und Warenausgabe.
Damit verbunden ist das Ziel der Vorbereitung auf die Vermittlung in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis des ersten Arbeitsmarktes.
Das Hilfezentrum ist eine niederschwellige, offene Anlaufstelle zur kostenfreien Annahme und Weitergabe von gebrauchten Waren und Gegenständen rund um die Ausstattung der Bedarfe des täglichen Lebens. Zudem bietet es in Vorbereitung auf Unglückfälle und Katastrophen-Ereignisse Lager- und Warenkapazitäten zur Sicherstellung der Erstversorgung mit wohnlicher Erstausstattung, Kleidung und grundlegenden Gebrauchswaren.
Die Waren werden vor allem über Sachspenden von Unternehmen und aus der Bevölkerung gewonnen, sortiert, bei Bedarf aufbereitet und gereinigt, um schließlich direkt an bedürftige Menschen in Notlagen, an Quartiersprojekte, Sozialeinrichtungen und Beratungsstellen ausgegeben oder geliefert zu werden. Eine kurzfristige Verfügbarkeit sowohl in individuellen Unglücks- und Notfallfällen als auch in übergeordneten städtischen Krisensituationen ist gegeben.
Ihre Spenden
Wir nehmen Ihre Spenden an der Humboldtstraße 50 in Leverkusen-Opladen zu den Öffnungszeiten entgegen.
Die Spendenabgabe ist Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr und Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.
Bitte bedenken Sie, dass mit Ihren Spenden bedürftige Menschen würdevoll unterstützt werden sollen. Achten Sie daher bitte darauf, dass die Spenden funktionstüchtig und sauber sind.
Gerne nehmen wir folgenden Spenden an:
- Werkzeuge aller Art (Gartengeräte, Spaten, Harke, Schraubendreher, Hammer etc.)
- Medizinische Hilfsmittel (Gehstöcke, Rollatoren etc.)
- Kleidung (gut erhaltene Kleidung für Männer, Frauen, Kinder, Säuglinge)
- Fahrräder und Fahrradersatzteile
- Bücher, Schallplatten, CD, DVD
- Säuglingsausstattung
- Kinderwagen
- Kinderspielzeug
- Kinderfahrzeuge (Fahrräder, Dreiräder, Laufräder etc.)
- Kleine Sportgeräte (Inliner, Tretroller etc.)
- Autokindersitze, Maxi-Cosy
- Schulranzen
- Töpfe, Geschirr, Besteck, Schüsseln, Gläser
- Wäschekörbe/Wäschetonnen
- Dekomaterial aller Art, Vasen
Diese Gegenstände können wir leider nicht annehmen:
- Klein-Mobiliar
- Schrankwände
- Hygieneartikel (Unterwäsche, Socken etc.)
- Küchen
- Teppiche
- Sofas
- Sessel
Arbeiten im Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt ‚Kommunales Hilfezentrum – Tafel der Dinge‘
Interesse an einer Mitarbeit? Bitte informieren Sie sich gleich hier.
Weitere Informationen
Bitte informieren Sie sich auch mit unserem Projektflyer.